zirk.us is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Literature, philosophy, film, music, culture, politics, history, architecture: join the circus of the arts and humanities! For readers, writers, academics or anyone wanting to follow the conversation.

Administered by:

Server stats:

759
active users

Heute vor 5 Jahren war Freitag der dreizehnte. Das war der Tag an dem 5 Pflegefachkräfte in Quarantäne geschickt wurden. Ein Patient kam mit Corona ins Krankenhaus.

Am Ende hatte sich niemand angesteckt.

Aus lauter Langeweile habe ich den Garten umgegraben.

Da sich alle an den Anfang der #Coronapandemie in Deutschland erinnern, krame ich mal ein Bild raus. Sieht heute skurril aus.

Mein Supermarkt um die Ecke empfahl, mit gemahlenen Mandeln zu backen. Kein Krümel Mehl mehr da. Konnten sich aber nicht alle leisten.

Ich bedauere, dass die Rücksichtnahme keinen Bestand hatte. Vor allem in den Supermärkten fand ich das Abstandhalten sehr angenehm und vermisse es heute.

Verschlusssache #Corona-Ursprung

Bun­des­nach­rich­ten­dienst hielt offenbar bereits seit 2020 einen La­bor­un­fall für sehr wahr­schein­lich

Von #ManuelaHeim

Die Diskussion um den Ursprung der #Coronapandemie bekommt neuen Zündstoff: Offenbar hält es der #Bundesnachrichtendienst (BND) für überwiegend wahrscheinlich, dass ein #Laborunfall die Ursache der weltweiten #Pandemie gewesen ist.
taz.de/!6075390

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Wie entstand das Coronavirus?: Einschätzung des BNDDer BND hielt offenbar seit 2020 eine Einschätzung zur Entstehung des Corona-Virus unter Verschluss. Die Erkenntnisse sollen geprüft werden.

Fünf Jahre nach Patient Null

Fünf Jahre nach Patient Null: Wie Corona die Gesellschaft spaltete

Heute vor genau fünf Jahren, am 27. Januar 2020, wurde in Bayern der erste COVID-19-Fall in Deutschland bekannt. Patient Null, ein Mitarbeiter der Firma Webasto, hatte sich während des Besuchs einer Kollegin aus China mit dem Coronavirus infiziert. Die Firma reagierte schnell: Sie schloss für zwei Wochen ihre Filiale, schickte die Mitarbeiter ins Homeoffice und traf Maßnahmen, die viele damals für übertrieben hielten. Doch Webasto hatte die Ernsthaftigkeit der Lage früh erkannt.

Der Beginn einer globalen Krise

Was als einzelner Fall begann, entwickelte sich rasch zu einer weltweiten Pandemie, die das Leben von Milliarden Menschen veränderte. Während einige die unsichtbare Gefahr erkannten und die notwendigen Maßnahmen unterstützten, gab es auch jene, die sie nicht verstehen konnten – oder nicht verstehen wollten.

Diese Spaltung der Gesellschaft wurde im Verlauf der Pandemie immer deutlicher. Maskenpflicht, Lockdowns und Impfkampagnen führten zu teils heftigen Debatten. Während die einen in den Maßnahmen den einzigen Weg sahen, die Pandemie einzudämmen, fühlten sich andere in ihren persönlichen Freiheiten eingeschränkt.

Die anhaltende Spaltung

Auch fünf Jahre nach dem ersten deutschen Corona-Fall sind die Folgen der gesellschaftlichen Spaltung noch spürbar. Die Pandemie hat nicht nur das Gesundheitswesen, sondern auch das Vertrauen in Politik, Wissenschaft und Medien nachhaltig beeinflusst. In vielen Diskussionen – von Gesundheitsfragen bis zur Klimapolitik – spiegeln sich die gleichen Konfliktlinien wider, die während der Pandemie entstanden sind.

Besonders extremistische Parteien und Bewegungen haben diese Spaltung für sich genutzt. Sie schüren Misstrauen, verbreiten Falschinformationen und nutzen die Unsicherheit vieler Menschen, um ihre eigenen Ziele voranzutreiben.

Ein Wendepunkt der Geschichte

Die Corona-Pandemie war nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch eine gesellschaftliche Zäsur. Sie hat gezeigt, wie verwundbar moderne Gesellschaften sind – nicht nur gegenüber einem Virus, sondern auch gegenüber Desinformation, Misstrauen und gesellschaftlichen Konflikten.

Die Frage bleibt: Hat Deutschland aus dieser Krise gelernt? Oder wird die nächste globale Herausforderung die bestehenden Risse noch weiter vertiefen?

#Coronapandemie

Die Rufe nach #Freiheit und #Selbstverantwortung (also den Freibrief, ohne Masken und Tests andere infizieren zu dürfen und so zu tun, als sei Corona harmlos) ohne jegliche Rücksicht auf #Vulnerable die meist von Seiten der #Arbeitgeber und der politischen #Rechten
(FDP CDU AfD) nach den ersten Pandemiemonaten kamen, waren ein Zeichen der zivilisatorischen Verrohung (bis hin zum Mord):

deutschlandfunk.de/wie-der-fre

Bewusst hat sich ein Familienrichter in Weimar während der Pandemie einen Fall ausgesucht - um Corona-Maßnahmen aussetzen zu können. Damit hat er das Vertrauen in Richter erschüttert, meint Philip Raillon. Das Urteil ist ein wichtiges Signal.#Kommentar #Corona-Pandemie #BGH
Kommentar zu BGH-Urteil: Richter hat seine Macht missbraucht
tagesschau.de · Kommentar zu BGH-Urteil: Richter hat seine Macht missbrauchtBy Philip Raillon
404Not Found