RT @AKoetzing@twitter.com
Heute vor 25 Jahren starb Gerhard #Gundermann, dessen widersprüchliche Biographie Andreas Dresen und Laila Stieler 2018 in einem sehr sehenswerten Film verdichtet haben. "Gundermann" ist aktuell in der ARD-#Mediathek zu sehen. 1/ https://www.ardmediathek.de/video/filme/gundermann/one/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWRmYmM1ZmM3LWUxOWMtNDE5Zi04NzYxLWMyZjJlNTE4NzRhNw

: https://twitter.com/AKoetzing/status/1671540352224833539
www.ardmediathek.deFilme: Gundermann | ARD MediathekGundermann | Video | 1992: Ein paar Jahre nach dem Mauerfall arbeitet Gerhard Gundermann immer noch im Tagebau in Hoyerswerda. Der Mittdreißiger möchte aber eine neue Band gründen und auf Tour gehen.
Seine Texte über 'einfache' Menschen, Ausbeutung und Ökologie sprachen dem Publikum schon immer aus der Seele. Dennoch behielt der Musiker seinen Job als Baggerfahrer bei, um unabhängig vom Erfolg seiner Kunst zu sein.
Doch die Vergangenheit holt ihn ein, als herauskommt, dass Gundermann ein Informant der Stasi war. Während immer mehr ans Licht kommt, wie viel er aus Liebe zum Land über seine Freunde verraten hat, zerbricht Gundermanns Bild von sich selbst.
Parallel dazu beginnt Gundermanns Geschichte im Jahr 1975: Der Querdenker ist gerade aus dem Militär geschmissen worden und tritt mit der Werkband auf, deren Mitglied auch seine Jugendliebe Conny ist, die später mal seine Frau wird.
'Gundermann' erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt, der ein Poet ist, ein Idealist. Er träumt und hofft und liebt und kämpft, ein Spitzel, der bespitzelt wird, ein Weltverbesserer, der es nicht besser weiß - ein Zerrissener. Ein Liebes- und Musikfilm, ein Drama über Schuld und Verstrickung, eine Geschichte vom Verdrängen und Sich-Stellen.