mokomokai<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://nerdculture.de/@junglecat_rant" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>junglecat_rant</span></a></span> </p><p>In der Forschung der zurückliegenden Jahrzehnte war die Haltung oft der Ansatz eines "Aufsuchens der marginalisierten Gruppen" , wo keine Augenhöhe stattgefunden hat, sondern - ob bewußt oder unbewußt - eher eine <a href="https://dju.social/tags/Objektifizierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Objektifizierung</span></a>. </p><p><a href="https://dju.social/tags/Verstetigung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Verstetigung</span></a> </p><p>Es braucht also die konstante Einbeziehung von <a href="https://dju.social/tags/Menschen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Menschen</span></a> mit Armutserfahrung und einen permanent immer wieder neu zu befragenden <a href="https://dju.social/tags/Dialog" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Dialog</span></a>.</p><p>Erst dann ist eine Perspektive für veraenderte Fragestellungen in der Forschung möglich.</p>