Der Emil<p><strong>314–2024: Spruchbild</strong></p><p></p> <p><strong> Schon bei meinen Großeltern in der Wohnung.<br> </strong></p><p> <span> To get a Google translation use <a href="https://deremil-blogda-ch.translate.goog/2024/11/09/314-spruchbild/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=nui" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">this link</a>.</span> </p> <p> </p><p> </p> <a href="https://deremil.blogda.ch/wp-content/uploads/2024/11/Mehr-Liebe.jpg" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a><p></p><p><strong>Spruchbild</strong><br>wahrscheinlich noch aus der Zeit von vor 1933, gedruckt in einer Frakturschrift.</p> <p> </p> <p><strong> <br>Mehr Liebe im Leben<br> <br> </strong></p><p> Dem Toten weiht man friſche Kränze,<br>Warum ihm denn im Leben nicht?<br>Warum ſo ſparſam mit der Liebe<br>Und warten, bis das Auge bricht?<br>Im Sarg erfreuen keine Blumen,<br>Im Grabe fühlt man keinen Schmerz.<br>Wenn lebend man mehr Liebe übte,<br>Dann lebte länger manches Herz! </p><p><strong> <br> </strong></p><p></p> <p> </p><p> Ganz winzig klein steht unter der Umrandung des Spruches der Hinweis auf den Urheber (dachte ich): Heinrich Kröner, Döbeln. Aber nein, das war eine Firma, Verlag, Buchdruckerei, Buchbinderei und Bürobedarfshandlung, die bis weit in die DDR hinein noch existierte (erst 1972 wurde das Gebäude abgerissen, in dem sie ansässig war). </p><p> Der in einem goldenen Rahmen gefaßte Spruch hing schon bei meinen Großeltern in der Wohnung, ich weiß nur nicht mehr, ob in Küche, Wohnzimmer oder Flur. Schon immer gefiel mir die Schrift, die bei seinem Druck verwendet wurde. Und weil im Text das Lang-S <strong>ſ</strong> verwendet wurde, hab ich den auch mit diesem <strong>ſ</strong> abgeschrieben. Wie liest ein Screenreader diesen Buchstaben? </p><p> Als Kind wußte ich mit dem Sinn des Spruchs wenig anzufangen. Aber je älter ich wurde und werde, um so näher geht mir der Inhalt. Denn auch ich ertappte mich bei der Frage, wieso ich jetzt dies und das jemandem geben, schenken sollte – zumindest als ich noch viel jünger war. Aber zu der Zeit, da ich als Freiberufler tätig war, änderte sich diese Einstellung. Seither gebe ich gerne denen, denen es mangelt. Es müssen ja nicht Kränze und Blumen sein. Den Lebenden zu geben ist eine gute Sache. Wenn ich dem Hunrigen kein Brötchen geben will, dann brauche ich ihm, wenn er nach dem Verhungern begraben wird, auch kein Brötchen in seinen Sarg oder auf den Grabhügel zu legen. So ist das auch mit Blumen, Zuneigung, Vertrauen, Liebe, Fürsorge usw. usf. </p><p> Na klar, man darf den Spruch auch als Plattitüde ansehen. Das hab ich früher vielleicht auch getan und deswegen andere Formulierungen vorgezogen, um den hier enthaltenen Sinn zu verbreiten. Nun, heutzutage habe ich den Mut, ihn genau so weiterzugeben, wie ich ihn seit knapp sechzig Jahren kenne. </p><p> </p><p> <strong>Erinnerung des Tages:</strong><br><span>Bei Eintritt der Dämmerung stellte ich heute – wie ich es heute vor 35 Jahren schon über mehrere Monate getan hatte – eine brennende Kerze ins Fenster.</span> </p><p></p><p> </p><p> <em>Mit einem Danke fürs Lesen schleiche ich mich davon.</em> </p><p> </p><p> </p><p> P.S.: Zufrieden war ich am 9. November 2024 mit der Ruhe am sehr frühen Morgen, mit dem Besuch bei meinem Vater (dem es wieder wesentlich besser geht), mit einem leckeren Döner. </p><p></p><p> © 2024 – Der Emil. Text & Bild unter der <a rel="nofollow noopener noreferrer" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/" target="_blank"><strong>Creative Commons 4.0 Unported Lizenz</strong></a><br><a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"></a> (Namensnennung, keine kommerzielle Verwertung, keine Veränderung). </p><p> </p> <p><a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/fraktur/" target="_blank">#Fraktur</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/geschenk/" target="_blank">#Geschenk</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/grab/" target="_blank">#Grab</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/leben/" target="_blank">#Leben</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/liebe/" target="_blank">#Liebe</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/sinn/" target="_blank">#Sinn</a> <a rel="nofollow noopener noreferrer" class="hashtag u-tag u-category" href="https://deremil.blogda.ch/tag/spruch/" target="_blank">#Spruch</a></p>