zirk.us is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Literature, philosophy, film, music, culture, politics, history, architecture: join the circus of the arts and humanities! For readers, writers, academics or anyone wanting to follow the conversation.

Administered by:

Server stats:

730
active users

#erichmuhsam

5 posts2 participants0 posts today

Der 7.April war in #Baiern 1919 #Nationalfeiertag, die anarchistische Räterepublik mit #gustavlandauer und #erichMühsam mit etlichen Kollegen nahm die Arbeit auf: Ein Allg.StudentenAusschuss ASTA sollte die rechtslastige Universität erneuern ..

Die Regierung endete durch den rechten Palmsonntagsputsch, wie heuer am 13. April, mit Gefangennahme #erichMühsam's und etlicher Mitglieder und ihrer Entführung in den Knast nach Ebrach in den Bereich der MSPD in Bamberg (mit Hilfe der ThuleGesellschaft)

Replied in thread

@gustav_landauer

Der 7.April war in #Baiern 1919 #Nationalfeiertag, die anarchistische Räterepublik mit #gustavlandauer und #erichMühsam mit etlichen Kollegen nahm die Arbeit auf: Ein Allg.StudentenAusschuss ASTA sollte die rechtslastige Universität erneuern ..

Die Regierung endete durch den rechten Palmsonntagsputsch, wie heuer am 13. April, mit Gefangennahme #erichMühsam's und etlicher Mitglieder und ihrer Entführung in den Knast nach Ebrach in den Bereich der MSPD in Bamberg (mit Thule-G.)

Im Briefkasten

In seiner anarchistischen „Zeitschrift für Menschlichkeit“ (Kain) veröffentlichte der antimilitaristische Dichter Erich Mühsam (1878-1934, im KZ ermordet) im Mai 1914 den Text „Das große Morden“. Der nachfolgende Auszug zur Hochrüstung in Deutschland hat – abgesehen von den Zahlen – leider nichts von seiner Aktualität und Dringlichkeit verloren.

#Pazifismus #Militarismus #ErichMühsam #Anarchismus

schiebener.net/wordpress/erich

🎼Das Lied "I bin da Kare von #Giasing" basiert auf dem populären Volkslied "I bin der schöne Kare" des Münchner Volkssängers August Junker (1871-1946). Junker hat mit seinen Liedern den Tagelöhnern, einfachen Leuten und Wanderarbeitern eine Stimme gegeben, die vor und nach der Jahrhundertwende in den Münchner Arbeitervierteln, Au, #Giesing, Haidhausen, Sendling und Westend mehr schlecht als recht vor sich hinlebten. [...] Mit den Zeilen der ersten Strophe, die unverändert vom Original übernommen wurden, identifizierte sich vor und nach der Jahrhundertwende eine ganze Generation. Die zweite Strophe und den Refrain haben Hans Well und die Wellbappn ür ein Hörspiel über die #bayerischeRevolution umgedichtet.

👂Jetzt zu hören im Zamdoa Podcast auf PeerTube & Spotify.
Link: tube.tchncs.de/w/pBByf24Khnpcm

Lesetipp: "Unter sticht Ober" von Roman Danyluk

Du bist Teil einer etablierten Gruppe aus #Bayern, die eine Kritik am Status Quo aus Sicht der arbeitenden Klasse hat und hast Lust bekommen einen Beitrag zum Podcast einzureichen? Dann schreib ma uns zam 📩

Heilige Nacht

Geboren ward zu Bethlehem
ein Kindlein aus dem Stamme Sem.
Und ist es auch schon lange her,
seit's in der Krippe lag,
so freun sich doch die Menschen sehr
bis auf den heutigen Tag.

Minister und Agrarier
Bourgeois und Proletarier –
es feiert jeder Arier
zu gleicher Zeit und überall
die Christgeburt im Rindviehstall.
(Das Volk allein, dem es geschah,
das feiert lieber Chanukka.)

#ErichMühsam

www.buchhandlung-altenberge.deErich Mühsams ErbtantenWeder die Problematik oder der Begriff des Erbschleichens ist gesetzlich definiert, noch gesellschaftlich klar eingeteilt. Zu diesem Thema gibt es keinen umfangreichen Katalog an gesetzlich-verbindlichen Vorschriften, noch eine Fülle von Literatur oder Beiträgen, die Betroffenen eine dringend erforderliche Hilfestellung geben könnten. Einzig Erich Mühsams scharfsinnige Satire aus dem Jahr 1905 bildet da eine Ausnahme, denn der Autor hat hier an einigen wenigen konkreten Fallbeispielen brillant demonstriert, wie und auf welche Art und Weise erbgeschlichen wird, allerdings, wie es die Geschichten ja auch beweisen sollen, stets mit negativem Ausgang für die Erbschleichenden. Über die Gründe der gegenwärtigen Zunahme von Erbschleicherei darf man natürlich gern spekulieren, aber auch hier zeigt uns dieser Umstand, dass Erich Mühsams psychologische Betrachtungen bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben dürften. Gerd Wameling liest diese überaus unterhaltsamen Kurzgeschichten mit großer Akkuratesse, musikalisch eingefasst von Sergej Prokofjews "visions fugitives", einer Folge von kurzen Klavierstücken, eigens für dieses Hörbuch interpretiert von Johannes Roloff. Die Reihe "Pickpocket Edition" wurde von uns kreiert, um Mini-Hörbücher in hochwertiger Qualität von bekannten Autoren aus aller Welt für den kleinen Geldbeutel anzubieten. Für 3,99 ¤ (UVP) wird spannende Unterhaltung geboten, die nicht viel mehr kostet, als ein großer Latte macchiato in einem Straßen-Café. Hör-Genuss pur für den kurzen Moment der Entschleunigung im Alltag, interpretiert von bekannten Stimmen aus Film- und Fernsehen und der Hörbuchwelt.

Erich und Zenzl Mühsam

„Doch ob sie mich erschlügen. sich fügen heißt lügen!“

Szenische Lesung von Texten von Zenzl und Erich Mühsam von Günther Gerstenberg, Petra Gerschner und Michael Backmund, 11. Dezember 2024, 19 Uhr, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, #München

Zenzl und Erich Mühsam – Foto: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung

Eine Szenische Lesung mit Texten von Zenzl und Erich Mühsam und einer multimedialen Präsentation von Fotos, Musik und Dokumenten – Von Günther Gerstenberg, Petra Gerschner und Michael Backmund

Interview von Radio Z dazu

Sie waren ein starkes Paar. Tief verbunden in ihrer Liebe und in der Liebe zur Kunst. Aber auch in ihrem unbeugsamen Widerstandsgeist als Anarchist*innen und libertäre Kommunist*nnen im gemeinsamen Einsatz für eine bessere Welt. Die szenische Lesung „Doch ob sie mich erschlügen: sich fügen, heißt lügen!“ beleuchtet die beeindruckenden Biografien von Zenzl und Erich Mühsam, sein literarisches Werk, den gemeinsamen Kampf gegen Krieg und für die Münchner Räterevolution, ihren Einsatz für politische Gefangene und ihren unermüdlichen Widerstand gegen den stärker werdenden Faschismus. Bis zur Ermordung von Erich Mühsam am 10. Juli 1934 im KZ-Oranienburg.

Die multimediale rund 90-minütige Inszenierung präsentiert ausgewählte Gedichte und Texte von Erich Mühsam, Briefe, Erinnerungen, Berichte und Passagen aus den Tagebüchern von Zenzl Mühsam sowie Fotos, Dokumente und Porträts der beiden RevolutionärInnen und ihrer künstlerischen und politischen Weggefährt*innen. Dazu Lieder von Konstantin Wecker mit vertonten Gedichten von Erich Mühsam.

Die szenische Lesung beleuchtet auch Leerstellen in der offiziellen Geschichtsschreibung: So wird aus feministischer Perspektive die wichtige Rolle von Zenzl Mühsam als politische Aktivistin gewürdigt. Auch nach ihrer Flucht 1934 vor der Gestapo über Prag nach Moskau sowie ihrer Verhaftung in der Sowjetunion, der fast 20 Jahre Verbannung und stalinistische Straflager folgten. Ihrem Widerstandsgeist gegen Faschismus und Stalinismus ist es zu verdanken, dass das Werk von Erich Mühsam Verfolgung und Krieg überlebt hat.

Foto: Günther Gerstenberg

Erich Mühsam (6. April 1878 – 10. Juli 1934) wurde als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren und wuchs mit zwei Schwestern und einem Bruder in Lübeck auf, wo sein Vater als Apotheker arbeitete. Kreszentia Elfinger (27. Juli 1884 – 10. März 1962) war das fünfte Kind der Gastwirte und Hopfenbauern Creszentia und Augustin Elfinger Haslach bei Au in der Hallertau. Am 15. September 1915 heiratete sie Erich Mühsam in München.

Webseite von Günther Gerstenberg:
Initiativen und Protestbewegungen in München seit 1945

Ein Projekt  von: 

Veranstalter: Archiv der Münchner Arbeiterbewegung e.V. / Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.,
Reg. Gruppe München / Lagergemeinschaft Dachau / Vereinigung der Verfolgten

Replied in thread

@florianschlund @selbstorganisation

bei einem #Bakunin- oder #ErichMühsam- oder #ErnstToller- Kreis wäre ich sofort dabei, auch #DavidGraeber und #GustavLandauer oder #KurtEisner- Gesprächskreis auch ...

Vielleicht sehn wir uns bei #ZenzlMühsam (1* oder bei #SarahLerch (2*?

(1* abend in der Seidl-Villa am 11. Dez 19h

(2* Lesung Cornelia Naumann FRÄULEIN PROLET am 28.11. um 19 Uhr mit Michaela Dietl am Akkordeon im Giesinger Bahnhof #München (sie erforschte die Geschichte von #SarahLerch

„DOCH OB SIE MICH ERSCHLÜGEN: SICH FÜGEN HEISST LÜGEN!“

Zum 90. Todestag des Dichters und Revolutionärs Erich Mühsam

Eine Szenische Lesung mit Texten von Zenzl und Erich Mühsam und einer Präsentation von Fotos, Musik und Dokumenten von Günther Gerstenberg, Petra Gerschner und Michael Backmund

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19 Uhr Seidlvilla München, Zenzl Mühsam - Saal, Nikolaiplatz 1b, 80802 München

Inhalt wie revolution-baiern.de/lesung-er

#ZenzlMühsam und #ErichMühsam
arbeiterarchiv.de

revolution-baiern.de„Doch ob sie mich erschlügen: Sich fügen heißt lügen!“ – Revolution & Räterepublik in Bayern
Continued thread

Sie müssen jetzt gehen, Frau Mühsam– Irina Liebmann (1982)

Berlin 1934. Die Frau des Dichters Erich Mühsam betritt das CafÈ Adler am Wittenbergplatz. Sie ist im Begriff, Deutschland zu verlassen, nachdem die Nazis wenige Tage zuvor ihren Mann im KZ Oranienburg ermordet haben. In dieser Abschiedsstunde kommt sie mit der jungen Kellnerin ins Gespräch, die Erich Mühsam gut kannte.

hoerspielundfeature.de/sie-mue

@Rosenrot

00:00/41:34

Erich Mühsam ermordet: 9.7.34 – 90 Jahre

Sa 13.07.2024 «Das seid Ihr Hunde wert!» FraunhoferTheater.de Eine Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von Karten bestellen: Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00Uhr Vor 90 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934, wurde der Antifaschist, begnadete Schüttelreimer, Humorist und Revolutionär Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Er war zweifellos eine der wichtigsten literarischen und politischen…

raeterepublikbayern.wordpress.

raeterepublik baiern · Erich Mühsam ermordet: 9.7.34 – 90 JahreSa 13.07.2024 «Das seid Ihr Hunde wert!» FraunhoferTheater.de #München Eine Geisterbeschwörung zum 90. Todestag von #ErichMühsam Karten bestellen: Einlass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00Uhr Vor 90 Jahre…